Allergologie
Die allergische Reaktion
Bei einer Allergie reagiert des Immunsystem auf an sich harmlose Dinge wie z.B. Birkenpollen oder Gräserpollen ("Heuschnupfen") mit einer Abwehr. Dadurch kommt es zu geschwollenen Schleimhäuten, laufender Nase, Hautreaktionen wie Nesselsucht oder Neurodermitis und evtl. Verengungen der Bronchien (Asthma). Die Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und/oder die fehlgeleitete überschiessende Immunantwort zu korrigieren. Zu Symptomkontrolle gibt es verschiedene Allergietabletten, sog. "Antihistaminika" wie z.B. "Cetirizin", die z.T. aber Müdigkeit als Nebenwirkung haben können. Sehr gut wirksam ist Kortison. Um die Nebenwirkungen sehr gering zu halten, wird dieses heutzutage möglichst nicht als Tablette oder gar Spritze gegeben, sondern lokal dahin, wo die Probleme sind: Als Nasenspray oder Inhalator für die Bronchien. Dabei reichen minimale Dosierungen aus, um eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erreichen ohne besondere Nebenwirkungen befürchten zu müssen. Allerdings werden jeweils nur die Symptome, nicht die Ursache behandelt. Zur Korrektur der Immunantwort steht die Hyposensibilisierung zu Verfügung: siehe unten
Allergietests
Es können unterschiedlichste Allergie getestet werden u.a. Pollen, Hausstaubmilben, unterschiedliche Tiere, Schimmelpilze, Nahrungsmittel, Insektengifte usw. Dazu führen wir durch:
- Hauttest (Pricktest)
- Bluttest („RAST“, spezifisches Immunglobulin E)
- Provokationstest
Pricktest
Hierbei werden die vermuteten allergie-auslösenden Stoffe (z.B. Baumpollen,Tierhaare, Milben, Schimmelpilze, Nahrungsmittel oder auch Insektengifte) in wässriger Lösung auf die Haut am Unterarm gegeben. Anschließend erfolgt ein minimales einstechen mit einer speziellen feinen Nadel oder einer Art Stempel. Dies ist für den Patienten kaum spürbar und häufig auch schon bei Kindern im Grundschulalter durchführbar. Hierdurch kann ein Bruchteil der Lösung in die Haut eindringen und eine lokale Reaktion auslösen. Im positiven Fall bildet sich innerhalb von ca. 20 Minuten eine kleine Quaddel und Rötung ähnlich wie bei einem Brennesselkontakt, die sich nach ca. einer Stunde wieder zurückbildet. Aufgrund der Reaktionsmuster kann man das persönliche Allergieprofil ermitteln und entsprechende Konsequenzen ergreifen wie z.B.:
- Meiden von Allergenen (z.B. bestimmte Nahrungsmittel, milbendichte Matratzenüberzüge etc.)
- medikamentöse Therapie (Allergietabletten, Nasensprays etc.)
- Spezifische Immuntherapie („Desensibilisierung“) s.u.
Für den sog. Pricktest ist es wichtig, Allergietabletten einige Tage vorher zu pausieren. Darüber hinaus führen wir Bluttests (RAST/spez. Immunglobulin E) für diverse Allergene durch. Auch sind Provokationstestungen möglich, um die individuelle Empfindlichkeit besser einzustufen bzw. zu beweisen.
Spezifische Immuntherapie, Allergen-Immuntherapie („Desensibilisierung“, „Hyposensibilisierung")
Diese wird auch Allergie-Impfung genannt. Ziel der Therapie ist es, das Immunsystem an das jeweilige Allergen (z.B. Gräserpollen oder Hausstaubmilben) schrittweise zu gewöhnen, um überschiessende Abwehrreaktionen zu verhindern. Hierdurch wird das Auftreten allergischer Symptome wie Heuschnupfen deutlich gemindert, z.T. sogar vollständig beseitigt. Die Therapie erfolgt in der Regel durch kleine Injektionen in den Oberarm oder über die Mundschleimhaut mit Tropfen/Tabletten. Auch wenn die Behandlung nicht gefährlich ist, bitten wir Sie, nach der Injektion ca. 30 Minuten Beobachtungszeit in unserer Praxis einzuplanen.
Zurück